Kirschblüten als Fieberthermometer

  • eingestellt am 02 Apr 2015 durch Jana Schwanitz
  • Pilgern

Die Beschau der ehrenwerten Kirschblüte, O-Hanami, ist einer der Exportschlager Japans. Der Adel Japans ergötzt sich schon seit mehr als eintausend Jahren an den hübschen Blüten der Bergkirsche wie man aus historischen Aufzeichnungen und Tagebüchern weiß. Spätestens mit den prächtigen Feierlichkeiten anlässlich der alljährlichen Kirschblüte unter Kanzler Toyotomi Hideyoshi Ende des 16. Jahrhunderts wurden sie auch in der breiten Bevölkerung populär. Da konnten die Politikstrategen im 19. Jahrhundert prima anknüpfen, um die Kirschblüte zum bisweilen überstrapazierten Nationalsymbol Japans zu erheben.

Bild 1: Tänzerin zum Kirschblütenfest in Kleidung aus der Heian-Zeit (794-1182)

Interessant ist die Kirschblüte noch aus einem ganz anderen Grund: Dank der historischen Aufzeichnungen gibt es nämlich eine sehr lange Datenreihe darüber, zu welcher Zeit im Jahr die Kirsche jeweils voll erblüht war. Der Zeitpunkt der Kirschblüte wird übrigens hauptsächlich durch die mittlere Temperatur im März bestimmt. Damit kann aus den Daten über die Kirschblüte wiederum auf die Temperaturentwicklung im Frühling geschlossen werden.

Bild 2: Historische Kirschblüten-Parade im Tempel Daigo: Kanzler Hideyoshi wird zum Festplatz getragen

Prof. Yasuyuki Aono und sein Kollege Yukio Omoto von der Präfekturuniversität Osaka haben sich das genauer angeschaut und in alten Archiven gekramt. Sie wurden in Gedichten und Aufzeichnungen fündig. Nachdem sie sich in die alten Schriftzeichen eingelesen und die alte Art der Datumsaufzeichnungen auseinanderklammüsert hatten, konnten sie auf einen stolze Datenreihe blicken, die sage und schreibe im 11. Jahrhundert beginnt. Für den Zeitraum zwischen dem Jahr 1476-1553 gibt es sogar jährliche Einträge. Ein Glücksfall für die Wissenschaft, denn man kann daran lokale Klimaänderungen verfolgen. Die Bohrkerne, die sonst dazu herangezogen werden, stammen zumeist vom Eis aus Grönland.

Bild 3:Wann blühte die Kirsche vor 1000 Jahren bis heute? Quelle der Daten: Forschungsarbeit von Aono und Omoto, 1994.

An der Abbildung sieht man zunächst, dass der Zeitpunkt der vollen Kirschblüte jährlichen Schwankungen unterliegt: Die Kirsche blüht in einigen Jahren bereits Ende März, in anderen wiederum erst Ende April. Seit 1900 kann man einen Trend zu einer deutlich früheren Kirschblüte in Kyoto und Umgebung erkennen. Die daraus berechnete mittlere Temperatur im März schwankt zwischen 4 und 8 °C. Es gibt durchaus längere Warmphasen, zum Beispiel im frühen 13. Jahrhundert. Seit dem 19. Jahrhundert ist jedoch ein stetiger Temperaturanstieg zu verzeichnen. Ein Beweis für den einsetzenden Klimawandel?

Ja und nein. Zunächst einmal sind die Daten noch verzerrt, da die Stadt Kyoto mit der Zeit stark gewachsen ist, vor allem während der vergangenen einhundert Jahre. Der Trend zur Urbanisierung sorgt generell für höhere mittlere Temperaturen. Dieser Hitzeeffekt der Verstädterung kann jedoch rausgerechnet werden, indem die Blühdaten an zentrumsnahen Stellen mit solchen am Stadtrand verglichen werden. Auf diese Weise sind 2.8°C von 3.4°C abzuziehen. Im Ergebnis bleibt ein Erwärmungstrend übrig: die mittlere Temperatur im März ist seit 1840 um 0.6°C gestiegen.

Quelle: Y. Aono, Y. Omoto: Estimation of Temperature at Kyoto since the 11th century using flowering data of cherry trees in old documents. Journal of Agricultural Meteorology, 49, 263-272, 1994.


Goldene Diamanten

  • eingestellt am 23 Dec 2014 durch Jana Schwanitz
  • Pilgern

Im Süden von Kansai liegt die Region Wakayama. Die bergige Gegend ist eines der drei wichtigsten Anbaugebiete von Mandarinen in Japan. Wakayama profitiert von der Meeresströmung Kuroshio, die warmes Wasser von den Philippinen an Japans Ostküste bringt. Mildes Wetter, steiniger Boden und Hanglage sind perfekte Voraussetzungen, um Mandarinen anzubauen. Wer denkt da nicht sofort an Weingärten? Der Mandarinenzüchter jedenfalls spricht von den “drei Sonnen”, die für den Anbau benötigt werden: die Sonne am Himmel, die Sonne, die vom Wasser reflektiert wird und die Sonne, die die Steinmauern in den Mandarinenhainen erwärmt. Die Vielfalt an Zitrusfrüchten in Japan ist groß, von den 900 weltweiten Sorten gibt es in Japan um die einhundert. Satsuma, Tankan, Juzu und Shikuwasa sind allesamt sehr aromatisch und in der japanischen Küche nicht wegzudenken.

Mandarinen spielen auch in den Saigoku-Tempeln eine große Rolle. So sind sie eine typische Opfergabe für den Altar. Die Tempellegende des Kimii-dera in der Stadt Wakayama (Tempel Nr. 2 des Saigoku-Pilgerwegs) erzählt außerdem die Erfolgsgeschichte des Herrn Bunzaemon Kinokuniya, dem es mit einer riskanten Spekulation in einer stürmischen Winternacht gelang, die “goldenen Diamanten” in zig klimpernde Taler umzuwandeln. Der Geschäftsmann machte ein Vermögen und wurde zu einem der reichsten Kaufleute Japans.

Orangen im Tempel. Bildquelle: eigenes Foto.


Licht in dunklen Zeiten

  • eingestellt am 11 Dec 2014 durch Jana Schwanitz
  • Pilgern

Zur Jahrtausendwende, um die 950er Jahre, wütete in Japan die Pest, Erdbeben suchten das Land heim. Man kam nicht mehr hinterher, die Toten zu bestatten. In Kyoto kamen sie schlicht auf die andere Seite des Kamo-Flusses, wo sie verwesten. Auch Kyoto hatte damals seinen Augustin. Der Mönch Kuya kaufte viele Leichname, um diese würdevoll zu bestatten. Singend, trommelnd und tanzend zog er über Dörfer und Märkte. Er sang “Namu Amida Butsu” - “Ich vertraue auf Buddha” -, tanzte mit Kindern im Kreis und richtete sich an das einfache Volk. Er sprach von einer Religion, die sich nicht nur auf die wohlhabende Elite beschränken sollte.

Die Traditon des Nembutsu-Singens hat sich bis heute erhalten und überstand Zeiten, in denen diese Art Tänze und Gesänge verboten waren. Man war gezwungen, auf geheime Formeln auszuweichen: "Moda nan maito" singen die Mönche des Rokkuharamitsu-Tempels in Kyoto noch heute. Vom 13. Dezember bis zum 31. Dezember kann man sich wieder das Nembutsu-Tanzen ab 16 Uhr im Tempel anschauen – oder gleich mitmachen. Die Statue vom Mönch Kuya, die im Schatzhaus des Tempels steht, ist übrigens ein ungewöhnliches Meisterwerk: sechs kleine Buddha tanzen dem 'Verrückten der Märkte', wie der Mönch Kuya auch betitelt wurde, aus dem Mund.

Der Mönch Kuya (903-972) brachte singend und tanzend Licht in eine dunkle Zeit. Bildquelle: Wiki commons, eigene Bearbeitung.


Kannon, Kanonen und Berlins Goldene Zwanziger

  • eingestellt am 04 Dec 2014 durch Jana Schwanitz
  • Pilgern

In den 33 Tempeln des Saigoku-Pilgerwegs wird Kannon verehrt, eine buddhistische Göttin (genauer: ein Bodhisattva). Das wusste übrigens jeder Berliner in den goldenen zwanziger Jahren dank eines - heute vergessenen - Bestselllers und Bestsellerautors. Das Buch „Die Kwannon von Okadera“, geschrieben von Ludwig Wolff, machte damals außerordentlich Furore und wurde verfilmt. Eine Wiener Zeitschrift beging den Fauxpas, die „Kwannon von Okadera" mit den "Kanonen von Okadera" zu verwechseln. Sein Berliner Kollege empörte sich folgendermaßen:

"... ein Berliner weiss, was 'Die Kwannon' ist. Ganz bestimmt weiss er es. Denn entweder hat er die Fortsetzungen dieses Romans von Ludwig Wolff in der 'Berliner Illustrirten' gelesen - oder die zehntausend mystischen Plakate an allen Straßenecken, in allen Untergrundbahnstationen, bei jedem Kiosk bis hinein in die verborgensten Winkel des dunklen Berlin haben so lange auf ihn eingehauen - bis er eines Tages doch nach dem Lexikon [...] gegriffen hat ..."

In: Bernard Schüler, Der Ullstein-Verlag und der Stummfilm

Mehr zur „Kwannon vom Okadera“ im Kapitel zum Oka-dera in unserem Buch „Saigoku – Unterwegs in Japan's westlichen Landen“ und in unserem Feature in der November-Ausgabe der OAG-Notizen.

Die berühmte Ausdruckstänzerin Ruth St. Denis als Kannon. Quelle: Revue des Monats, Bd. 4, 1929/30, Heft Nr. 10. Fotografiert von Soichi Sunami


Ein Quäntchen Neugier zum Glück!

  • eingestellt am 01 Dec 2014 durch Jana Schwanitz
  • Pilgern
Japans historisches Herz schlägt in den westlichen Landen, dort, wo die alten Kaiserhauptstädte Asuka, Nara, Kyoto und ein Dutzend weitere liegen. Als wir seiner Zeit in der Nähe von Kyoto wohnten, entdeckten wir den „Pilgerweg der westlichen Lande“ mit 33, zum Teil über tausend Jahre alten Tempeln. Wir schnürten die Wanderschuhe und zogen los. Auf unseren Reisen zwischen 2001 und 2011 sahen wir Alltägliches und hörten von Wundern. Wir besuchten die Gemüsegärten Kiotos und wichen scharfen Messern in Osaka aus. Wir ruderten zum Eiland der schönen Künste und betraten die Brücke in den Himmel. Wir schnupperten an einem duften Prinzen und lauschten dem Klang fallender Federn. Wir entdeckten das Glück auf der Straße und tranken grünen Tee. Doch um die Kopfschmerzen des Tenno zu heilen, kamen wir zu spät. Dafür sammelten wir Geschichte um Geschichte über Japans westliche Lande. Diese möchten wir nun in 808 Zeichen teilen, denn 808 ist eine Glückszahl.